Nächste Termine
Onlineschulung Crossmedialer Workshop
15. Juni 2022/17:00-19:00 Uhr
Diese Onlineschulung widmet sich dem breiten Feld der kreativen Mediennutzung und gibt anhand verschiedener Beispiele Anregungen für die Umsetzung crossmedialer Projekte. Crossmedial meint hier die Kombination verschiedener Themenschwerpunkte aus dem Projekt: Digitaler Sound, Digitale Technik, Digitale Realität und Digitale Sprache. Dabei steht die Verbindung aus analogem Arbeiten und digitalen Hilfsmitteln im Mittelpunkt. Es werden niedrigschwellige Ansätze vorgestellt, welche sich meist sehr einfach mit bereits vorhandenen Materialien, kostenlosen Apps und browserbasierten Softwarelösungen realisieren lassen. Unterstützend werden wir dazu bereits umgesetzte Workshops und Best Practices aus dem Projekt »Kultur trifft Digital« betrachten.
Referent: Ruben Kühner
Ruben Kühner ist seit vielen Jahren als freiberuflicher Medienberater und Pädagoge in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Er führt sehr gerne Projekte mit den Schwerpunkten Augmented Reality, Fotografie, Film, Social Media und Musik durch. Hierbei stehen Selbsterfahrung, Kreativität und Spaß im Umgang mit digitalen Medien im Mittelpunkt.
Einführung zum Digitalen Orientierungsparcours
13. August 2022/17:00-18:30 Uhr
Die Onlineschulung richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven im Projekt »Kultur trifft Digital« , die im »Digitalen Orientierungsparcours« zum Einsatz kommen sowie an alle Interessierten, die mehr über das Projekt erfahren möchten. Neben einer allgemeinen Projektvorstellung werden der Ablauf und die vier Stationen des Orientierungsparcours sowie die Rolle der Ehrenamtlichen beschrieben und der sich anschließende Prozess vorgestellt, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Projektidee entwickeln.
Onlineschulung »Digitale Realität«
14. September 2022/17:00-19:00 Uhr
Dieser Online-Workshop gibt einen Einblick in die Erstellung von Trickfilmen mittels der Greenscreen-Technik. Beispielsweise können Menschen damit an Orte versetzt werden, an denen sie real nicht sein können. Vorgestellt wird die Funktionsweise dieser Tricktechnik, einige Projektideen und eine App zur Umsetzung.
Referentin: Dörte Stahl
Dörte Stahl ist seit vielen Jahren als freiberufliche Medienpädagogin tätig und führt besonders gerne Projekte durch, die Kinder und Jugendliche zum aktiven Arbeiten mit digitalen Medien anregen. Dies können beispielsweise Projekte zur digitalen Kommunikation oder sozialraumorientierte Projekt sein (Fotografie, Video, Audio, AR, VR). Wichtig ist ihr, dass die Teilnehmenden kreativ und mit Freude digitale Medien auch über ein Projekt hinaus nutzen lernen.
Die Anmeldung wird demnächst hier veröffentlicht.
Onlineschulung »Digitaler Sound«
13. Oktober 2022/17:00-19:00 Uhr
Dieser Online-Workshop widmet sich der klanglichen Seite der digitalen Medienpädagogik: Elektronische Musik / Hörspiel / Podcast
Anhand konkreter Projektkonzepte werden niedrigschwellige Browsersoftware und Apps vorgestellt sowie die nötige Hardware besprochen.
Referent: Marten Seedorf
Marten Seedorf ist Klangkünstler, Audiotechniker und Medienpädagoge mit Fokus auf elektronische Sounds und Computermusik. Im Laufe der Jahre hat er als Instrumentallehrer, Workshop- und Fortbildungsleiter sowie als Hochschuldozent vielfältige pädagogische Erfahrungen gesammelt. Derzeit widmet er sich neben verschiedenen künstlerischen Projekten als Initiator des gemeinnützigen Vermittlungsprojekts 'lev' hauptsächlich der Vermittlung elektronischer Musikkultur in Berlin.
Die Anmeldung wird demnächst hier veröffentlicht.
Info zu den Onlineschulungen
Bei den Onlineschulungen handelt es sich um ein- bis eineinhalbstündige digitale Live-Veranstaltungen, bei der Informationen zu einem spezifischen Thema präsentiert und Fragen beantwortet bzw. diskutiert werden. Zur Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, etc.) sowie einen Zugang zum Internet benötigt. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Onlineschulungen zu den verschiedenen thematischen Schwerpunkten des Projekts (Digitale Sprache, Digitale Technik, Digitale Realität, Digitaler Sound & Crossmedialer medienpraktischer Workshop), die über das Jahr verteilt stattfinden und von unseren medienpädagogischen Fachkräften durchgeführt werden. Darüber hinaus führt das Projektbüro alle zwei Monate eine Onlineschulung zum »Digitalen Orientierungsparcours« durch, die sich speziell an die (ehrenamtlichen) Unterstützer*innen des Projekts richtet und ihnen die vier Stationen des Parcours, die Apps und Programme, die dort zur Anwendung kommen und ihre Rolle und Aufgaben während der Veranstaltung erläutert.
Vergangene Onlineschulungen
Einführung zum Digitalen Orientierungsparcours
10. Mai 2022/17:00-18:30 Uhr
Die Onlineschulung richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven im Projekt »Kultur trifft Digital« , die im »Digitalen Orientierungsparcours« zum Einsatz kommen sowie an alle Interessierten, die mehr über das Projekt erfahren möchten. Neben einer allgemeinen Projektvorstellung werden der Ablauf und die vier Stationen des Orientierungsparcours sowie die Rolle der Ehrenamtlichen beschrieben und der sich anschließende Prozess vorgestellt, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Projektidee entwickeln.
Onlineschulung »Digitale Sprache«
28. April 2022/17:00-19:00 Uhr
»Game Jam«! Wie können Kids und Jugendliche ohne Vorerfahrungen von digitalen (Programmier-)Sprachen einen leichten griffigen Einstieg erfahren und erste motivierende Erfahrungen sammeln? Was heißt es, selbst Videospiele zu entwickeln? Die Onlineschulung widmet sich dem breiten Feld der Videospielentwicklung, deren Hilfsmittel und bietet Anregungen zur Umsetzung eigener kleinen »Game Jams«, die sich meist ganz leicht mit bereits vorhandenen Materialien und Software umsetzen lassen.
Referent: Florian Haase
Onlineschulung »Digitale Technik«
10. März 2022/17:00-19:00 Uhr
Physical Computing: Zwischen Sensoren und Eingabegeräten und den Schnittstellen wo sich unsere physische "analoge" Welt mit der digitalen Technik treffen.
Wie die Vielfalt unserer Sinne haben auch digitale Geräte die Möglichkeit über verschiedene Sensoren und Eingabe-Interfaces jenseits der gewohnten Touch- und Mausbedienung mit uns und unserer physischen Welt zu interagieren.
Lernen Sie die Sensoren Ihres Smartphones kennen und experimentieren Sie mit ihnen. Darauf aufbauend erfahren Sie, wie Sie damit digital-analoge Bewegungsspiele Rauminstallationen und andere kreative Anwendungen erstellen können. Außerdem werden bestimmte Anwendungsbeispiele aus weiteren Projekten der „Digitalen Technik“ vorgeführt.
Hinweis: Bitte installieren Sie sich im Vorfeld die App Pocket Code auf Ihr Smartphone / Tablet (idealerweise auf ein Android-Gerät, alternativ geht auch iOs).
Referent: Moritz van Gunsteren
Einführung zum Digitalen Orientierungsparcours
8. Februar 2022/17:00-18:30 Uhr
Die Onlineschulung richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven im Projekt »Kultur trifft Digital« , die im »Digitalen Orientierungsparcours« zum Einsatz kommen sowie an alle Interessierten, die mehr über das Projekt erfahren möchten. Neben einer allgemeinen Projektvorstellung werden der Ablauf und die vier Stationen des Orientierungsparcours sowie die Rolle der Ehrenamtlichen beschrieben und der sich anschließende Prozess vorgestellt, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Projektidee entwickeln.
Onlineschulung »Leuchtende Weihnachtskarten«
15. Dezember 2021/15:00-16:00 Uhr
Anlässlich der Vorweihnachtszeit nimmt sich unser Medienpädagoge Ruben Kühner Zeit und zeigt uns, wie wir mit wenigen Mitteln effektvolle Leuchtkarten selber machen können. Ein schönes Geschenk für Jung und Alt zur Weihnachtszeit. Mitmachen können alle Interessierten, die sich mit den entsprechenden Materialien austatten.
Referent: Ruben Kühner
Onlineschulung »Crossmedialer Workshop«
26. Oktober 2021/17:00-18:30 Uhr
Diese Onlineschulung widmet sich dem breiten Feld der kreativen Mediennutzung und gibt anhand verschiedener Beispiele Anregungen für die Umsetzung crossmedialer Projekte. Crossmedial meint hier die Kombination verschiedener Themenschwerpunkte aus dem Projekt: Digitaler Sound, Digitale Technik, Digitale Realität und Digitale Sprache. Dabei steht die Verbindung aus analogem Arbeiten und digitalen Hilfsmitteln im Mittelpunkt. Es werden niedrigschwellige Ansätze vorgestellt, welche sich meist sehr einfach mit bereits vorhandenen Materialien, kostenlosen Apps und browserbasierten Softwarelösungen realisieren lassen. Unterstützend werden wir dazu bereits umgesetzte Workshops und Best Practices aus dem Projekt »Kultur trifft Digital« betrachten.
Referent: Ruben Kühner
Onlineschulung »Digitale Technik«
18. August 2021/17:00-18:30 Uhr
Physical Computing: Zwischen Sensoren und Eingabegeräten und den Schnittstellen wo sich unsere physische "analoge" Welt mit der digitalen Technik treffen.
Wie die Vielfalt unserer Sinne haben auch digitale Geräte die Möglichkeit über verschiedene Sensoren und Eingabe-Interfaces jenseits der gewohnten Touch- und Mausbedienung mit uns und unserer physischen Welt zu interagieren.
Lernen Sie die Sensoren Ihres Smartphones kennen und experimentieren Sie mit ihnen. Darauf aufbauend erfahren Sie, wie Sie damit digital-analoge Bewegungsspiele Rauminstallationen und andere kreative Anwendungen erstellen können. Außerdem werden bestimmte Anwendungsbeispiele aus weiteren Projekten der „Digitalen Technik“ vorgeführt.
Referent: Moritz van Gunsteren
Einführung zum Digitalen Orientierungsparcours
1. Juli 2021/17:00-18:30 Uhr
Die Onlineschulung richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven im Projekt »Kultur trifft Digital« , die im »Digitalen Orientierungsparcours« zum Einsatz kommen. Anschaulich werden der allgemeine Ablauf, die vier Stationen des Parcours sowie die Rolle der Ehrenamtlichen beschrieben und der sich anschließende Prozess vorgestellt, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Projektidee entwickeln.
Onlineschulung »Digitale Sprache«
24. Juni 2021/16:00-17:30 Uhr
»Game Jam«! Wie können Kids und Jugendliche ohne Vorerfahrungen von digitalen (Programmier-)Sprachen, trotzdem einen leichten griffigen Einstieg und erste motivierende Erfahrungen sammeln, was es heißt selbst Videospiele zu entwickeln? Die Onlineschulung widmet sich dem breiten Feld der Videospielentwicklung, deren Hilfsmittel und bietet Anregungen zur Umsetzung eigener kleinen »Game Jams«, die sich meist ganz leicht mit bereits vorhandenen Materialien und Software umsetzen lassen.
Referent: Florian Haase
Einführung zum Digitalen Orientierungsparcours
18. Mai 2021/17:00-18:30 Uhr
Die Onlineschulung richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven im Projekt »Kultur trifft Digital« , die im »Digitalen Orientierungsparcours« zum Einsatz kommen. Anschaulich werden der allgemeine Ablauf, die vier Stationen des Parcours sowie die Rolle der Ehrenamtlichen beschrieben und der sich anschließende Prozess vorgestellt, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Projektidee entwickeln.
Onlineschulung »Digitale Realität«
30. April 2021/17:00-18:30 Uhr
Dieser Online-Workshop gibt einen Einblick in die Erstellung von Trickfilmen mittels der Greenscreen-Technik. Beispielsweise können Menschen damit an Orte versetzt werden, an denen sie real nicht sein können. Vorgestellt wird die Funktionsweise dieser Tricktechnik, einige Projektideen und eine App zur Umsetzung.
Referentin: Dörte Stahl
Einführung zum Digitalen Orientierungsparcours
29. März 2021/16:00-17:30 Uhr
Die Onlineschulung richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven im Projekt »Kultur trifft Digital« , die im »Digitalen Orientierungsparcours« zum Einsatz kommen. Anschaulich werden der allgemeine Ablauf, die vier Stationen des Parcours sowie die Rolle der Ehrenamtlichen beschrieben und der sich anschließende Prozess vorgestellt, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Projektidee entwickeln.
Onlineschulung »Digitaler Sound«
25. Februar 2021/17:30-19:00 Uhr
Dieser Online-Workshop widmet sich der klanglichen Seite der digitalen Medienpädagogik: Elektronische Musik / Hörspiel / Podcast
Anhand konkreter Projektkonzepte werden niedrigschwellige Browsersoftware und Apps vorgestellt sowie die nötige Hardware besprochen.
Referent: Marten Seedorf